IoT & Greentech

IoT: Förderung der Greentech

Das Internet der Dinge (IoT) ist eine leistungsstarke Technologie, die das Potenzial hat, die Art und Weise zu revolutionieren, wie wir Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und grüne Technologie angehen. Durch die Verbindung einer Vielzahl von Geräten und Sensoren mit dem Internet ermöglicht das IoT die Erfassung und Analyse von Echtzeitdaten, die zur Optimierung der Ressourcennutzung, zur Abfallvermeidung und zur Minimierung der Umweltauswirkungen beitragen können.

Eine der wichtigsten Möglichkeiten, wie das IoT die grüne Technologie unterstützen kann, ist die Schaffung von intelligenten Stromnetzen. Das IoT verbindet alle Energiequellen und -erzeugungspunkte sowie alle Energieübergabepunkte mit dem Internet und schafft so ein intelligentes Stromnetz. Dadurch kann sichergestellt werden, dass Energie effizient erzeugt und verteilt wird, wodurch die Verschwendung verringert und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen durch die Förderung erneuerbarer Energiequellen minimiert wird.

Das IoT kann auch eine entscheidende Rolle bei der Optimierung des Verbrauchs wertvoller Ressourcen wie Wasser spielen. Durch die Installation von IoT-Sensoren von der Quelle bis zu den Verbrauchsstellen entlang des gesamten Verteilungsnetzes können wir den gesamten Wasserfluss in Echtzeit überwachen, ebenso wie Temperatur, Feuchtigkeit und Wetter. Diese Daten können dann genutzt werden, um die Bewässerung und Düngung zu optimieren und die Wasserverschwendung zu reduzieren. In ähnlicher Weise kann das IoT zur Optimierung des Abfallmanagements eingesetzt werden, indem es die Überwachung und Analyse von Abfallmengen, die Reduzierung unnötiger Abholungen und die Verbesserung der Recyclingbemühungen ermöglicht.

Ein weiterer wichtiger Bereich, in dem das IoT die grüne Technologie unterstützen kann, ist die Schaffung von intelligenten Häusern und Gebäuden. Durch die Verbindung von Geräten wie Thermostaten, Beleuchtung und Haushaltsgeräten mit dem Internet kann das IoT die Schaffung von effizienteren und nachhaltigeren Lebens- und Arbeitsräumen ermöglichen. Intelligente Thermostate können beispielsweise das Verhalten und die Vorlieben der Bewohner lernen und Heizung und Kühlung entsprechend anpassen, wodurch Energieverschwendung und -kosten reduziert werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Internet der Dinge ein leistungsfähiges Instrument im Kampf gegen den Klimawandel und für das Streben nach Nachhaltigkeit sein kann. Durch die Möglichkeit der Datenerfassung und -analyse in Echtzeit kann das IoT dazu beitragen, die Ressourcennutzung zu optimieren, die Verschwendung zu verringern und die Umweltauswirkungen in einem breiten Spektrum von Anwendungen zu minimieren, von der Energieerzeugung über die Landwirtschaft bis hin zur Gebäudeverwaltung.

Ein umfassender Ansatz ist unerlässlich

Es gibt keinen Planeten B

Es gibt keinen Planeten B

Das Bewusstsein für den Klimanotstand wird durch die deutliche Beobachtung von Klimastörungen beschleunigt, die nicht mehr nur einige wenige Minderheiten, sondern ausnahmslos alle betreffen. Es ist auch klar, dass es kein Zurück mehr gibt und dass das Engagement aller Bürgerinnen und Bürger erforderlich ist, und vielleicht vor allem das Engagement der Unternehmen. Sie müssen zu wichtigen Akteuren des neuen Abkommens werden, das die wirtschaftliche Tätigkeit und die Achtung der Umwelt miteinander in Einklang bringen soll und das eine Lösung vermarktet, die ausdrücklich darauf abzielt, die durch menschliche Aktivitäten verursachten Umweltschäden zu verhindern, zu verringern oder zu messen. Greentech-Akteure wie SILENO bieten Umweltlösungen und -dienstleistungen an, die es den Unternehmen ermöglichen, ihrer sozialen Verantwortung in Bezug auf Energieeinsparung und Umweltschutz gerecht zu werden, um einen positiven Kreislauf zur Rettung unseres Planeten in Gang zu setzen.

Wechselwirkungen zwischen Energien und Umwelt

Wechselwirkungen zwischen Energien und Umwelt

Welches sind die Parameter, die meinen Energieverbrauch beeinflussen? Hierfür ist das IoT ein wichtiger Bestandteil der Greentech-Familie. IoT-Sensoren ermöglichen es, eine Reihe von Informationen zu sammeln, wie z. B. hochdichte Feuchtigkeitssensoren in der Landwirtschaft zur Optimierung der Bewässerung, Luftqualitätssensoren in Gebäuden, um die Belüftung so genau wie möglich zu optimieren und so einen unnötigen Überverbrauch zu vermeiden, indem der Komfort des Ortes für seine Bewohner verbessert wird, und viele andere Beispiele könnten angeführt werden.
Diese neue Möglichkeit der Fülle von Messungen macht es möglich, die Korrelationen zwischen völlig heterogenen Daten und aus völlig unterschiedlichen Quellen zu untersuchen: Wetter-, Luft- und Innen-/Aussenumgebungssensoren, Aussen-/Innenbeleuchtungsstärke, Raumbelegung, verschiedene Verschmutzungsquellen (Luft, Wasser, Lärm usw.) oder jede Art von Produktionsdaten für Industriestandorte und sie mit dem Energieverbrauch in jeder Form zu verbinden.
e3m, die EMS (Energy Management Solution) von SILENO, wird seit mehr als 20 Jahren entwickelt und eingesetzt, um diese Anforderungen zu erfüllen, insbesondere im Hinblick auf seine Fähigkeit, umfangreiche und heterogene Daten zu verarbeiten.

Keine Information, keine Entscheidung

Keine Information, keine Entscheidung

Ohne Informationen kann keine Entscheidung getroffen werden!
Die Entwicklung von Greentech-Lösungen kann eigentlich nur durch die Integration von IoT-Lösungen erfolgen, da IoT-Lösungen die einzige Möglichkeit sind, so viele Informationen zu sammeln, ohne dass sich die Investitionen in Grenzen halten. Die Gewinne, die von einem guten EMS-System erwartet werden können, liegen bei mindestens 15 %, können aber bis zu 50 % und mehr betragen, je nach den Anlagen, den Tätigkeitsbereichen und den verwendeten Energiequellen (Quelle http://www.eia.gov/).
Es muss jedoch betont werden, dass es sich um einen globalen, multitechnischen, quellenübergreifenden und funktionsübergreifenden Ansatz handeln muss. Eine Entscheidung, die auf der Grundlage einer partiellen Analyse getroffen wird, die sich auf eine einzige Datenquelle oder einen einzigen Verbrauch beschränkt und nicht korreliert, wird zu Entscheidungen führen, die nicht die erwartete Wirksamkeit haben.
SILENO e3m integriert Daten von bestehenden Zählern und Automatisierungssystemen (Modus, BACNet, OPC, etc., unter mehr als hundert verfügbaren Protokollen) sowie Daten von Steuerungs- und Kontrollrechnersystemen (SCADA-Überwachung, Leittechnik, BMS, etc.). ) sowie Buchhaltungsinformationen (Rechnungen, Verträge, Abonnements… SQL-Datenbank eines Drittanbieters oder andere), um alle Arten von Korrelationen und die Automatisierung der Energieverarbeitungskette der Verteilung, des Verbrauchs und der Rechnungsstellung zu ermöglichen.

Mit oder ohne Internet...

e3m: Belastbare Architektur
e3m: Belastbare Architektur

Kein Internet???
e3m-Box: ine Lösung für nicht angeschlossene Standorte oder schwache/instabile Verbindungen
Die e3m-Plattform kann eine reine Cloud-Lösung oder eine On-Premises-Lösung ohne Internetverbindung sein. SILENO geht aber noch viel weiter und bietet eine komplette Reihe von e3m-Boxen an, die als lokale, unabhängige Erfassungssysteme und als robuste Internet-Gateways eingesetzt werden können.

Node-Red-Integration
Node-Red-Integration

Node-RED wurde speziell für das Internet der Dinge (IoT) entwickelt und ist ein Programmierwerkzeug für die Verbindung von Hardwaregeräten, APIs und Online-Diensten auf neue und aufregende Weise. Mit einem browserbasierten Editor macht es Node-RED sehr einfach und grafisch, Datenströme von Technikern mit nur wenigen Klicks zu verbinden. Node-RED ist nativ in die e3m-Plattform von SILENO integriert.

Professionelle Lösung für jede Situation
Professionelle Lösung für jede Situation

Und wenn nichts funktioniert oder die Einrichtungen keine Verbindung zulassen, verfügt e3m über eine mobile Anwendung für Smartphone oder Tablet, mit der die Benutzer manuelle Ablesungen mit temporärer Speicherung vornehmen können, um die Informationen an e3m zu übermitteln.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns einfach!

Kontaktiere uns