Verkehrsinfrastrukturen

Die Energiefresser...

Flughäfen und Bahnhöfe sind von Natur aus weitgehend offene Gebäude, deren Energieverluste kolossal sein können. Für so unterschiedliche Aktivitäten wie Passagiere, Fracht oder Industrie- und Ausrüstungswartung gibt es ebenfalls unterschiedliche Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf den Komfort für die Reisenden, um ihre Erfahrungen nicht zu beeinträchtigen und ihre Anwesenheit zu fördern.
Auch die Energiequellen sind zahlreich und über weite Bereiche verteilt: Warmwasser, Kühlwasser, Trinkwasser, Gas und andere Erdölderivate, Nieder-, Mittel- und Hochspannungsstrom, Kraft-Wärme-Kopplung, solare Eigenerzeugung, Windturbinen, Wärmepumpen, Druckluft usw. bieten Möglichkeiten für erhebliche Einsparungen und Gewinne, indem sie Verluste aufdecken und einen guten Überblick über die Energieausgaben bieten.
Zwei Aspekte stehen dabei im Vordergrund:
– Der enorme Verbrauch von Einrichtungen wie Bahnhöfen und Flughäfen: Die Aéroports de Paris, die die Bahnhöfe Charles-de-Gaulle, Orly und Bourget betreiben, haben 2013 488.427 MWh gekauft (Quelle: latribune.fr)
– Die Dienstleistungsverpflichtung, die auch mit erheblichen Kosten verbunden ist, da jeder „Blackout“ streng verboten ist. Stellen Sie sich vor, dass ein Kontrollturm oder eine Verkehrsleitstelle plötzlich ohne Strom ist, während sich Flugzeuge nähern…
Was die Bahnhöfe betrifft, so spricht das Beispiel der SNCF für sich: Der Konzern ist der grösste industrielle Stromverbraucher Frankreichs mit mehr als 9000 GWh pro Jahr, was in etwa der Produktion eines Kernkraftwerks entspricht. 81% davon werden für den Antrieb von 15.000 täglich verkehrenden Zügen verwendet, 16% für den Betrieb von Gebäuden (Bahnhöfe, Büros, Werkstätten usw.) und 3% für den Strassenverkehr (hauptsächlich Servicefahrzeuge).
Nach der Renovierung des Pariser Bahnhofs St. Lazare führten Energiesparmassnahmen zu einer sofortigen Einsparung von 20 % des für das Gebäude aufgewendeten Strombudgets (ohne Traktionsenergie).

Energiemanagementlösung ist obligatorisch

Bahnhöfe: 15 % Soforteinsparung mit 4 Massnahmen

Bahnhöfe: 15 % Soforteinsparung mit 4 Massnahmen

Der Bericht „IMPROVING ENERGY EFFICIENCY AND REDUCING EMISSIONS THROUGH INTELLIGENT RAILWAY BUILDINGS“ der ASIAN DEVELOPMENT BANK über die Verwaltung von Bahnhöfen in der Volksrepublik China schlägt 4 Massnahmen vor, die eine Energieeinsparung von 14,47 % von einer durchschnittlichen Energieleistung von 307 kWh/m2/Jahr auf 127 kWh/m2/Jahr ermöglichen.
– Steuerung der Kühlpumpen zu 100 % variabel in Abhängigkeit vom Druckabfall im geschlossenen Kreislauf und der Kaltwasseraustrittstemperatur. Diese Massnahme spart 3,87 % der Gesamtenergie.
– Klimatisierungssystem mit variabler Luftmenge je nach Anwesenheitsmessung. Diese Massnahme spart 5,01 % der Gesamtenergie.
– Wärmerückgewinnung aus frischer Abluft. Diese Massnahme spart 2,86% der Gesamtenergie
– Steuerung der natürlichen Beleuchtung und Anpassung der künstlichen Beleuchtung durch dimmbare Vorschaltgeräte. Diese Massnahme spart 4,82 %.
Der vollständige Bericht und die Ergebnisse dieser Simulation sind unter http://www.adb.org/ zu finden.
Bahnhöfe und andere verkehrsbezogene Infrastrukturen haben einen eindeutigen Vorteil gegenüber allen anderen Gebäuden, da ihr Automatisierungs- und Überwachungsgrad wesentlich höher ist als bei allen anderen Gebäuden des Dienstleistungssektors. Die Verpflichtung zur Kontinuität des Dienstes auf heterogenen oder sogar heterogenen Infrastrukturen und auf gigantischen Flächen hat diese Organisationen seit langem dazu veranlasst, zu automatisieren. Dies ist die Goldgrube, die e3m braucht, um Ihnen bei der Verwaltung Ihrer Energien zu helfen. Das EMS e3m verfügt über alle Softwarekonnektoren, um direkt von den installierten Geräten alle Informationen zu erhalten, die für die Erstellung eines Querschnittsbildes Ihrer Anlagen erforderlich sind.

Einsatz der neuesten Technologien in den ältesten Infrastrukturen

Einsatz der neuesten Technologien in den ältesten Infrastrukturen

Bahnhöfe und Flughäfen sind gigantische Anlagen, die sich seit Jahrzehnten entwickeln.

Neue Gebäude und Anlagen, Renovierungen der ältesten Gebäude, aber selten gibt es Programme, um alle technischen Anlagen auf den gleichen Stand zu bringen.
Die Betreiber sehen sich daher mit teilweise grossen technologischen Lücken zwischen verschiedenen Generationen von Management-, Automatisierungs- und Überwachungssystemen konfrontiert.
SILENO e3m und die von SILENO angebotene Überwachungssoftware stehen für mehr als 30 Jahre Erfahrung und eine unüberschaubare Anzahl von angeschlossenen Geräten, aus denen e3m Daten bezieht.
Von den ältesten Protokollen bis hin zu den neuesten Technologien ist e3m ein System mit einer sehr hohen kognitiven Leistung, das die Kommunikation mit den ältesten Automatisierungssystemen, aktuellen Schnittstellen wie BACnet, OPC DA/UA, aber auch den neuesten Schnittstellen für IoT-Geräte wie NODE-RED, LORA, SIGFOX, NB-IOT und anderen ermöglicht.

e3m bei der Arbeit

Flughäfen von Paris
Flughäfen von Paris

Das Terminal 3 des internationalen Flughafens Paris-Charles de Gaulle hat 8,5 Millionen Passagiere pro Jahr auf einer Fläche von 225'000 m2 auf 7 Ebenen.
Er wurde im Jahr 2011 mit SAUTER EMS (OEM-Version von SILENO e3m) ausgestattet. Allein diese Investition ermöglichte 38% Einsparungen bei der Wärmeproduktion gegenüber 2010 (Quelle: Sauter Magazine)

Experte für Datenerfassung
Experte für Datenerfassung

SILENO e3m Serviceprogramm repräsentiert über 500 Kommunikationsprotokolle von Automatisierungssteuerungen bis hin zu hochentwickelten BI-Schnittstellen

Integriertes SCADA System
Integriertes SCADA System

e3m ermöglicht die Integration aller klassischen Überwachungsfunktionen wie Synoptik, Alarme... direkt in das Herzstück Ihres EnMS ohne zusätzliche Kosten.

Produkte Referenzen

VAG Flughafen Zürich Flughafen Basel LSG Sky Chefs Flughafen München Aéroports de Paris SBB CFF FFS

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns einfach!

Kontaktiere uns