Gebäude des Gesundheitswesens

Energiekrise: ein weiteres Problem...

Die von SILENO in 25 Jahren erworbene Erfahrung im Bereich Überwachung und Energieeffizienz hat uns dazu veranlasst, den Sektor der Gesundheitsgebäude (Krankenhäuser, Kliniken, Pflegeheime usw.) als einen eigenen Bereich und nicht als eine einfache Besonderheit zu betrachten tertiäre Gebäude.
Das Gesundheitswesen hat ganz andere Anforderungen als Gewerbe- oder Bürogebäude. Zweifellos ist die Kontinuität der Energieversorgung von wesentlicher Bedeutung, aber auch die Energiequellen vervielfachen sich: Strom aus dem Netz, aber auch Generatoren und Wechselrichter, solare Eigenproduktion, Wärmepumpe, Wind, Biomasse … für die neuesten Installationen Wasser , Warmwasser, Heizung/Klimaanlage, Heizöl, Gas, Dampf, medizinische Flüssigkeiten…. Das Energiemanagement muss auch Energieverbrauchspunkte berücksichtigen: Heizraum, Küche, medizinische Bildgebung, Wäscherei, Beleuchtung… aber auch vorrangige Verbrauchspunkte: Operationssaal, Intensivstation, Notfall…. Und die Kombinationen aus Stromquelle/Verwendung/Priorität sind endlos.
Natürlich sollte der Komfort der Menschen nicht in Frage gestellt werden, sowohl durch die Berücksichtigung der Zerbrechlichkeit der Patienten als auch durch die Achtung der Pflegekräfte, deren ohnehin heikle Aufgabe nicht mit zusätzlichen Überlegungen belastet werden darf.
Schon oft in prekären Haushaltssalden sind die Energiekrise und der Anstieg aller Energien eine neue Schwierigkeit für den Gesundheitssektor
SILENO kann Ihnen dank seiner einzigartigen Erfahrung im Bereich Krankenhäuser, Kliniken und Seniorenheime mit mehreren Dutzend installierten Gesundheitszentren helfen. Dank e3m, einer EMS-Lösung (Energy Management Solution), können Sie Verbrauchsspitzen und Interessenkonflikte zwischen den Nutzungen erkennen und sparsame Betriebsweisen annehmen, mit denen Sie Ihre Energiekosten eindämmen können, ohne die Qualität des Empfangs von Patienten und Pflegekräften zu beeinträchtigen.

Herausforderungen des Energiemanagements in Gebäuden des Gesundheitswesens

How to cope with the dizzying increase in energy costs?

How to cope with the dizzying increase in energy costs?

Es ist klar, die Rechnungen werden explodieren und mit ihnen die Budgetprognosen. Auf der Anbieterseite stehen Gesundheitseinrichtungen nur sehr wenige Lösungen zur Verfügung: Die Energieinflation ist allgemein und bereichsübergreifend. Auch wenn der Wechsel von einem Anbieter zu einem anderen einige Einsparungen ermöglicht, wird dies bei weitem nicht ausreichen. Die Lösung heißt also Energieeffizienz: Reduzierung des Verbrauchs ohne Einschränkung des Komforts oder der angebotenen Dienstleistungen.
Das Alpha ist sicherlich Konsumwissen, getreu dem Motto: Nur was man messen kann, kann man verbessern. Die Erfassung aller Daten, deren Archivierung und Auswertung übernimmt die SILENO e3m-Plattform.
Dank dieser Informationen hilft Ihnen e3m, sofortige Einsparquellen zu finden. Beispielsweise schätzt ANAP in Frankreich, dass eine Einsparung von 30 % möglich ist, indem der Verbrauch an die Nutzung angepasst wird, beispielsweise durch die Platzierung von Präsenzmeldern, um festzustellen, ob die Räumlichkeiten genutzt werden oder nicht. Mit e3m können Sie jede Art von Daten korrelieren und die Nutzung von Orten und den Verbrauch überprüfen. Ein sehr einfaches Beispiel: Wasserlecks werden auf nationaler Ebene auf 15 bis 20 % der Verteilung geschätzt. Wenn man bedenkt, dass der Wasserverbrauch in einem Krankenhaus im Durchschnitt 85 bis 100 Liter Wasser pro Tag und Bett und 75 Liter pro Tag und Bett für ein Ehpad beträgt, bedeutet dies sogar eine Einsparung von 10 % bei der Identifizierung eines Teils der Lecks mithilfe der e3m-Analyse Tools ist bereits eine sehr erhebliche und sofortige Einsparung.

What to do with old buildings, obsolete facilities...

What to do with old buildings, obsolete facilities...

Oft Tausende von Quadratmetern, oft alte Installationen mit wenig oder keiner Digitalisierung, komplexe Gebäude, unmögliche Verbindungen, Meter hier oder da, aber keine oder wenige Submeter pro Dienst oder pro Gebäude …
Technologie ist da, um Ihnen zu helfen, insbesondere IOT-Sensoren (Internet of Things): Sensoren, die kilometerweit durch Gebäude kommunizieren, drahtlos sind, jahrelang mit Batteriestrom arbeiten und alle Arten von physikalischen Größen messen können.
In den letzten Jahren ist eine neue Generation von Sensoren unter dem Gattungsnamen LPWA erschienen: Low-Power Wide-Area. Diese Sensoren verwenden drahtlose Kommunikationsnetzwerke, die mit der Kommunikation unserer Telefone vergleichbar sind, aber Technologien verwenden, die nur die Übertragung einfacher und begrenzter Informationen und auf relativ langsame Weise (<1 Sekunde) im Vergleich zum Wettlauf um 3G-Leistung, 4G, 5G … ermöglichen. Andererseits ermöglichen diese Netzwerke, dass die Sensoren sehr wenig verbrauchen und daher mehrere Jahre mit einer einfachen Batterie betrieben werden können und sehr große Funkreichweiten von bis zu mehreren zehn Kilometern haben. Wir können die Technologien LORAWAN, SIGFOW, NB-I0OT oder sogar LTE-M nennen…
SILENO hat alle diese Protokolle integriert, was es Ihnen ermöglicht, jede Art von Sensor ohne Installations- oder Verbindungsbeschränkungen frei zu platzieren, um alle Daten zu sammeln, die Sie zur Verwaltung der Energieeffizienz Ihrer Anlagen benötigen. Einer der häufig anzutreffenden Punkte ist beispielsweise, dass Hauptzähler für Wasser, Strom, Gas … aber keine Unterzähler vorhanden sind, die die Messung des Verbrauchs eines Gebäudes oder einer Dienstleistung ermöglichen … IOT-Sensoren LPWA ermöglichen es Ihnen dann Installieren Sie einfach einen Messpunkt, wo immer dies erforderlich ist.

How to get there with already strangled budgets…

How to get there with already strangled budgets…

Die Finanzierung von Krankenhäusern, Kliniken und Seniorenheimen im Gesundheitssektor ist bereits ein schwieriger Fall und die Investitionskapazitäten sind begrenzt, aber die Energiekrise verschlimmert die Schwierigkeiten mit dem erheblichen und unerwarteten Anstieg der Kosten und unvermeidbaren Ausgaben im Zusammenhang mit der Energie. Dies verringert die Investitionskapazität weiter.
Es gibt jedoch Lösungen…
Auf technischer Ebene sind bereits viele Informationen verfügbar, sicherlich mehr Informationen, als man sich vorstellen kann. Der Bereich der Gesundheitsgebäude ist in der Tat derjenige, der in Bezug auf die Geräteüberwachung wahrscheinlich am besten ausgestattet ist: BMS-Systeme, SCADA-Überwachung von Geräten wie Heizräumen, Wäschereien, HLK, Zugangskontrolle und Sicherheit usw. Aber alles davon Systeme sind autonom und unabhängig voneinander und verwenden nicht die gleichen Daten- und Kommunikationsstandards. SILENO e3m wurde als kognitive Lösung mit der Fähigkeit entwickelt, sich mit allen Arten von Steuerungssystemen zu verbinden und Daten von ihnen zu sammeln. Somit werden alle in all diesen Systemen verstreuten Daten innerhalb von e3m zusammengeführt und ermöglichen Ihnen bereits eine andere und globale Sicht auf Ihre Installationen;
Auf finanzieller Ebene bietet Ihnen SILENO mit seinen Finanzpartnern beispielsweise innovative Lösungen im skalierbaren Finanzierungsleasing, die es Ihnen ermöglichen, eine massive Investition in ein System derzeit zu vermeiden, zugunsten einer einfachen Anmietung mit über einen Zeitraum verteilten Kosten Zeit Ihrer Wahl, und die es Ihnen ermöglicht, Ihre e3m Energieeffizienz-Management-Installation zu entwickeln, zu warten, zu ändern oder zu vervollständigen, um Veralterung zu vermeiden.

Nr. 1 im Energiemanagement von Gesundheitsgebäuden

A market leader
A market leader

In der Schweiz gibt es 276 Spitäler und Kliniken (Quelle Bundesamt für Statistik). Mehr als 15 % sind Nutzer der SILENO e3m-Lösung.

Multi-technical, multi-site, multi-protocol, multi-language
Multi-technical, multi-site, multi-protocol, multi-language

SILENO e3m ist eine Lösung, die vollständig an die Besonderheiten von Gesundheitsgebäuden und die Vielfalt der Energiequellen wie klassische Elektrizität, Wasser, Heizung und andere ... aber auch kritische Quellen wie medizinische Gase angepasst ist.

25 years experience
25 years experience

SILENO AG: 25 Jahre Erfahrung in der Energieüberwachung von Gesundheitsbauten, Spitälern, Kliniken, Altersheimen. Vertrauenswürdiger Partner mit SAUTER EMS, OEM-Version von SILENO e3m.

Produkte Referenzen

Stadt Zürich - Stadtspital Waid Kantonsspital ST. Gallen Freiurger Spital - HFR Merian Iselin Klinik Helmholtz HELIOS Kliniken UKS Ikazia ziekenhuis Schulthess Klinik Diakonie Stetten CHUV Lausanne Klinikum Bayreuth Spital Thurgau Maxima medish centrum St Claraspital Basel BG Klinik Tübingen

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns einfach!

Kontaktiere uns